Berufswahlorientierung an der Leonardo da Vinci Sekundarschule
Welche Aufgabe hat die Berufswahlorientierung an der Leonardo da Vinci Sekundarschule? Wir möchten die Stärken eines jeden Kindes hervorheben und es auf seinem Weg in sein berufliches Leben begleiten. Jedes Kind soll auf dieser Basis in die Lage versetzt werden, die passende Ausbildung zu finden, um sich langfristig im Beruf wohlzufühlen. Denn wie Konfuzius sagt:
„Wähle einen Beruf, den du liebst, und du brauchst keinen Tag in deinem Leben mehr zu arbeiten.“
Der Schwerpunkt der Berufsorientierung liegt in den Jahrgangsstufen 8-10, jedoch werden bereits in Klasse 5 und 6 die Grundlagen für die Berufsorientierungsmaßnahmen in allen Fächern durch Maßnahmen der Teambildung, erlernen von Arbeitstechniken sowie die Anwendung von Sozialformen gelegt. Im Fach Arbeitslehre-Wirtschaft in Jahrgangsstufe 6 erhalten die Schüler bereits eine ökonomische Grundbildung. Der Kooperationspartner Kreissparkasse führt zudem die Schüler in den bargeldlosen Zahlungsverkehr ein.
In der Klasse 7 wird im Rahmen des Arbeitslehre-Wirtschaftsunterrichts ein erstes zweitägiges Praktikum (Elternpraktikum) durchgeführt. Ein Informationsabend für Eltern und Schüler über die Maßnahmen des Berufsorientierungskonzepts findet statt. Die Schüler lernen sich selbst besser kennen, indem sie sich mit ihren Stärken und Schwächen vertraut machen und auf Grundlage dessen mögliche berufliche Bereiche überprüfen.
In der Klasse 8 steht ein einwöchiges Schnupperpraktikum an, die Schüler besuchen die Berufemesse im Cyriax und lernen während der Berufsfelderkundungstage einige Betriebe kennen. Es findet die Potenzialanalyse statt, die die Grundlage für weitere Beratungen ist. Der Kooperationspartner Kreissparkasse Köln führt ein Bewerbungstraining mit dem Schwerpunkt auf Bewerbungsschreiben und Lebenslauf durch.
In der Klasse 9 absolvieren die Schüler ein zweiwöchiges Praktikum, dokumentieren ihr Praktikum in einer Praktikumsmappe und organisieren eine Ausstellung dazu. Mit Virtual-Reality-Brillen lernen die Schüler anhand von 360°-Filmen weitere Unternehmen und Berufswege kennen.
Es findet der Besuch im BIZ statt und die Agentur für Arbeit bietet Sprechstunden in der Schule an. Ausbildungsbotschafter der IHK besuchen und informieren unsere Schüler über ihre Ausbildung. Unsere Kooperationspartner (Kreissparkasse Köln und Soennecken e.G.) werden sie mit umfangreichem Material auf Einstellungstests vorbereiten. Zudem registrieren sich die Schüler im Online-Bewerbungsportal des Arbeitskreises Schule-Wirtschaft, in dem Unternehmen nach passenden Bewerbern für eine Ausbildung suchen und Kontakt zu den Schülern bis in Klasse 10 herstellen können.
Für Schüler mit Bedarf sonderpädagogischer Unterstützung wird je nach Notwendigkeit und Möglichkeit ein Jahrespraktikum ermöglicht. Die Schüler arbeiten dabei an einem Tag in der Woche in einem Betrieb und haben so eventuell die Möglichkeit, einen Ausbildungsplatz in diesem Betrieb zu bekommen. Der Berufseinstiegsbegleiter der AfA unterstützt sie in ihrer Berufswahlorientierung.
In der Klasse 10 werden Schüler unserer Schule an Gymnasien hospitieren. Weiterhin finden regelmäßige Sprechstunden der Agentur für Arbeit statt. Wie in Klasse 8 und 9 werden die SuS die Berufemesse im Cyriax besuchen. Auf einem Informationsabend für Eltern und Schüler informieren Vertreter der Berufskollegs, IHK, AfA und Kreishandwerkerschaft über ihre Bildungsgänge und –abschlüsse.