Seit einigen Jahren beweist die Veranstaltung Crash Kurs NRW, dass Lernen nicht nur Nachahmung oder Belehrung ist. Lernen, das ist Nachdenken. Lernen ist auch Erfahrungsaustausch. Und Lernen, das ist vor allem Entscheiden. Täglich entscheide ich mich zu einem bestimmten Verhalten, zu Handlungen und für die Verantwortung, die ich mithilfe meiner Entscheidungen übernehme. Diese Entscheidungen, die ich manchmal innerhalb einer Zehntelsekunde treffe, können über das ganze Leben bestimmen – und nicht nur über mein Leben. Ohne erhobenen Zeigefinger, ohne Statistik und ohne Vorschriften – das Präventionsprogramm Crash Kurs NRW schafft es, Inhalte, Beispiele und Appelle überzeugend zu vermitteln.

Am Mittwoch, den 07. Juni 2025 durften wir den Crash Kurs NRW wieder bei uns an der Schule begrüßen. Crash Kurs NRW – Realität erfahren. Echt hart.“ ist eine Präventionskampagne der Polizei in Nordrhein-Westfalen zur Vermeidung von Unfällen, die durch junge Autofahrer verursacht werden. Bei der Kampagne arbeiten Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst und Notfallseelsorge eng zusammen. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse eindrucksvoll von echten Unfällen, die in den letzten Jahren in der Region passiert sind, zu konfrontieren.

Authentisch, offen und direkt

Bei „Crash Kurs NRW“ geht es darum, die Jugendlichen wirklich betroffen zu machen. Deshalb werden Bilder und Videos von realen Unfällen gezeigt und Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei, Ärzte, Seelsorger und Familienangehörige berichten von ihren persönlichen Erfahrungen. Sie beschreiben, was sie an der Unfallstelle, bei der Rettung und Bergung Verletzter und Toter erlebt haben und zeichnen so ein authentisches Bild eines Verkehrsunfalls. Dabei wird deutlich, dass Unfälle keine statistischen Zahlen, sondern harte Realität sind, die von einem auf den anderen Moment das Leben vieler Menschen schmerzhaft verändern können.

Appell an die eigene Verantwortung
Polizei, Feuerwehr, Ärzte und Notfallseelsorger gehen beim „Crash Kurs NRW“ neue Wege. Die Kampagne vermittelt, dass Verkehrsunfälle in den meisten Fällen passieren, weil die Fahrer Regeln missachten. Die häufigsten Faktoren sind überhöhte Geschwindigkeit, Alkohol, Nicht-Anschnallen und Drogen. Das bedeutet aber auch, dass man etwas dagegen tun kann. Den Schülerinnen und Schülern wird vor Augen geführt, dass sie Verantwortung tragen, wenn sie sich im Straßenverkehr bewegen. Dies gilt nicht nur für den Fahrer, sondern auch für diejenigen, die sich zu ihm ins Auto setzen. Alle tragen Verantwortung für sich selbst und Andere. „Crash Kurs NRW“ appelliert also an die Eigenverantwortung, schärft das Bewusstsein und kann zu verändertem Verhalten im Straßenverkehr führen.
Weitere Informationen zu dem Präventionsprojekt und einen Link zu einem Beispielvideo finden Sie auf der Homepage der Polizei NRW.

Vorbereitung, Bühnenveranstaltung, Nachbereitung…
…sind die drei elementaren Bestandteile des „Crash Kurs NRW“.
Im Unterricht werden die jungen Leute darauf vorbereitet, was sie in der Bühnenveranstaltung erwartet.
Während und nach der Veranstaltung stehen Seelsorger und Schulsozialarbeiter zur Betreuung bereit, falls einzelne Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestürzt den Raum verlassen möchten. Im Anschluss an die Veranstaltung wird ausreichend Zeit für Gespräche eingeplant, um das Gehörte zu verarbeiten.

Für die Nachbereitung in verschiedenen Unterrichtsfächern stehen auf dem Mandantenserver der Universität zu Köln beispielhaft Materialien zur Verfügung wie z. B. ein Rollenspiel. Lehrerinnen und Lehrer können die Unterlagen nutzen, um gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern aktiv Handlungsalternativen zu erarbeiten und Kompetenzen zu stärken.

Wir freuen uns darauf, den Crash Kurs NRW auch im kommenden Jahr (im Mai) wieder für die 10. Jahrgangsstufe an der Leonardo da Vinci Sekundarschule anbieten zu können und hoffen auf neue interessante Einblicke in die Arbeit der verschiedenen Akteure.

Das Präventionsteam

Crash Kurs NRW 2025