Essen, 31. Januar 2018. Zur Halbzeit des Projekts „Leben und Lernen im Ganztag“ (LiGa NRW) kamen über 300 Teilnehmende in der Messe Essen zusammen. Mit dabei war auch Yvonne Gebauer, Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie eröffnete die Veranstaltung „LiGa NRW – Werkstatt 2018“ und würdigte die Arbeit der 131 teilnehmenden Schulen – Gesamt-, Sekundar- und Primusschulen mit gebundenem Ganztag –, die seit 2016 ihre Qualität weiterentwickeln. Insgesamt 6 der 131 Schulen wurden gebeten Ihr Projekt zu präsentieren: Darunter die Leonardo da Vinci Sekundarschule Overath.
Die Leonardo da Vinci Sekundarschule Overath nimmt an dem LiGa – Projekt mit ihrem Vorhaben „SCHUL – Stunden – Schüler Coaches helfen uns lernen“ teil. In diesem Vorhaben unterstützen Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 7 Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 5 beim Lernen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch. In einem dafür vorbereiteten Raum, der „Lernoase“, zeigen die Lerncoaches der Klasse 7, dass im Nachmittagsbereich individualisiertes Lernen einen praktischen Namen hat.
An diesem Fachtag haben zwei Schülerinnen und Schüler unserer Schule sehr überzeugend (siehe Foto) den Besucherinnen und Besuchern der Veranstaltung die Umsetzung des Projektes am informativ gestalteten Schulstand demonstriert.
Auch die Ministerin Yvonne Gebauer ließ sich von den beiden Schülern den Ablauf und den Inhalt der „Schul – Stunden“ genau erläutern (siehe Foto).
Für unsere Schüler war es eine sehr tolle Erfahrung ihr im „Schulganztag“ umgesetztes Projekt dem Fachpublikum bestehend aus Vertretern von 131 teilnehmenden Schulen zu präsentieren.
„Der Ganztag in Nordrhein-Westfalen ermöglicht erweiterte Bildungsangebote für unsere Kinder und Jugendlichen und kann damit zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen. Durch LiGa NRW werden die Chancen genutzt, die der Ganztag für eine bestmögliche individuelle Förderung bietet. „Ich danke allen Schulen, die durch ihre Teilnahme am Projekt die Weiterentwicklung des Ganztags voranbringen“, sagte Ministerin Gebauer zur Eröffnung der Veranstaltung.
Die teilnehmenden Schulen arbeiten in der dreijährigen Praxisphase (2016 – 2019) an ihren Entwicklungsvorhaben, die sie in der ersten Halbzeit des LiGa-Projekts konzipiert und schrittweise eingeführt haben. In der zweiten Halbzeit geht es nun um die Ausweitung und langfristige Verankerung im Schulalltag. Zudem tauschen sie sich in Schulnetzwerken regelmäßig aus und nehmen an Hospitationen teil. Durch die Teilnahme am LiGa-Programm erhalten wir in unserem Denken und Handeln immer wieder Feedback, welches die Grundlage für Qualitätsverbesserung ist.